
Alaska-Rotlachs: Der wohl beste Lachs der Welt.
Uns Europäern ist größtenteils der atlantische Lachs bekannt. Günstig und gut gibt es ihn oft zum niedrigen Preis im Handel zu erwerben.
Der pazifische Wildlachs ist ein gänzlich anderer. Unter den 5 bereits hervorragenden Wildlachsarten (Silberlachs, Buckellachs, Königslachs, Ketalachs, Rotlachs) sticht der Rotlachs, auch Sockeye genannt, noch einmal besonders hervor. Geschmacklich kommt kaum ein Fisch der Welt an diese Delikatesse heran. Aufgewachsen in kristallklarem Wasser ernährt sich der Rotlachs fast nur von Krill, der sein Fleisch so wunderbar rot färbt. Seine Reisen führen auch gegen den Strom. Dies führt zu kräftigem, fettarmen Fleisch, das geschmacklich nicht ansatzweise dem ähnelt, was Sie bis dato unter "Lachs" verstanden.

Fischfang als Vorbild.
Die Vorgehensweise in Alaska dient der ganzen Welt als Vorbild für strikt sauber regulierten Fischfang. Der WWF zeichnet Alaska-Wildlachs als einzigen Lachs mit dem Prädikat "mit gutem Gewissen genießbar" aus.
Denn: Erst wenn eine Mindestmenge an Lachsen in den Laichflüssen gezählt wurde (s. Bild), wird den Fischern die Freigabe erteilt, mit dem Fischen zu beginnen. Von den verschiedenen Fangarten wählen wir die Schonendste: Das Fangen in Netzen. So leiden die Fische kaum unter Stress und behalten ihren grandiosen Geschmack und ihr einzigartiges Fleisch.
Die Fischerei erfolgt zum größten Teil über Boote. Es wird eine Netzwand in den Weg der Fischschwärme ausgelegt - durch diese strecken die Fische ihre Köpfe in die Maschen.

Ein Aufwand, der sich auszahlt.
Auf den ersten Blick ist diese eine einfach anzuwendende Methode, doch die Kunst ist es, den Zug der Fischschwärme korrekt einzuschätzen.
Bei dem Netz selbst ist je nach Fangziel festgelegt, wie fein die Maschen des Netzes sind. Dies ermöglicht den selektiven Fang von Fischen der gleichen Art und gleicher Größe. So wird zum Beispiel verhindert, dass Jungtiere gefangen werden.
Dieses Verfahren hat sich seit fast 40 Jahren bewährt und stellt den nachhaltigen Lachsfang sicher und damit auch die langfristige wirtschaftliche Grundlage der Menschen in den auf diese Branche spezialisierten Städten und Dörfern an der Pazifik-Küste. Dort werden sie nach dem Fang verarbeitet und gekühlt, damit sie frisch oder als Tiefkühlware zu den Verbrauchern in aller Welt gelangen können. Eine logistische Meisterleistung, denn viele Arten haben ähnliche Laich-Zeiten und werden folglich zur gleichen Jahreszeit zum Fang freigegeben. Vor allem im Juni und Juli herrscht Hochbetrieb auf den zwei bis drei Meilen vor der Küste.
Der große Aufwand und die strengen Kontrollen zahlen sich nicht nur für die Natur aus. Durch die hohe Wasserqualität und die schonenden Methoden der Verarbeitung ist Sockeye Rotlachs aus Alaska eines der wertvollsten Nahrungsmittel und nicht wie andere Lachse, die in Europa erhältlich sind, mit chemischen Stoffen verunreinigt.

Alaska Rotlachs: Gut für die Gesundheit.
Der Rotlachs schmeckt nicht nur besonders gut und ist bei Feinschmeckern weltweit hoch geachtet, er hat auch Nährwerte, die ihn für die Gesundheit wertvoll machen:
Rotlachs ist reich an hochwertigen Proteinen und allen wichtigen Amino-Säuren. Er ist leicht verdaulich und deshalb auch für die Ernährung von Kindern und älteren Menschen gut geeignet. Wildlachs enthält die Vitamine A, D, B6, B12 und B2 sowie Niakin und Riboflavin. Das enthaltene Vitamin E kann vor bestimmten Krebs-Arten und vor der Entstehung des Grauen Star schützen und stärkt das Immunsystem vor allem im Alter.Von allen Fischen enthält der Sockeye (frisch und tief gekühlt) mit 2,7g pro 100g Fisch am meisten Omega 3 Fettsäuren. Diese ungesättigten Fette können die Herzinfarktgefahr verringern, wirken entzündungshemmend in den Blutgefäßen und senken die Blutfette.
Lachsexperten sprechen nicht umsonst vom feinsten, edelsten Lachs der Welt. Gepaart mit vorbildlichen Fangumständen und der wunderbaren Natur Alaskas gibt es wohl keinen Fisch, der an Alaska-Rotlachs herankommt.

Mit Herz produziert in Südhessen.
Beim Pökeln und Räuchern gehen wir behutsam vor, um die Qualität der Fische zu bewahren. Sie werden mit einer Mischung aus Salz, Zucker und der geheimen Gewürzmischung, die Herr Pahle 1979 auf seiner Kanadareise vom Stamm der Ksan anvertraut bekommen hatte, über zwei Tage lang gepökelt. Daraufhin werden die Lachse sorgfältig getrocknet und über einem speziellen Räuchermehl kalt geräuchert. Jeglicher Verschnitt im Filetierprozess wird bei uns in Riedstadt abgeholt und nachhaltig entsorgt.
Man muss viel Lehrgeld zahlen, bis man die Zubereitung der feinen Fische beherrscht. Und das hat sich gelohnt.
Das Fleisch der Pahle-Lachse zeichnet seine einzigartige, zarte Konsistenz aus. Unser Rotlachs besticht durch milden Geschmack mit einer dezenten Salznote.

Wenn es um den edelsten, feinsten und zartesten Wildlachs geht, der auf dem Weltmarkt erhältlich ist, kommt für viele Feinschmecker nur einer infrage: der Sockeye. Er gehört zur Gattung der fünf pazifischen Lachse und wird wegen seiner festen Konsistenz und dem feinen Aroma auf der ganzen Welt geschätzt.
Unser Wildlachs
Überzeugen Sie sich selbst vom unverwechselbaren Pahle-Geschmack.
Mehr über unsere Lachsräucherei in Riedstadt-Goddelau:
Pahle verkauft echten, unverwechselbaren Alaska-Rotlachs. Der geräucherte Sockeye-Lachs überzeugt durch seine bestechend rote Farbe und einen unverwechselbaren Geschmack.